english version below

 

 

 

PANTA RHEI – WIR SIND DER FLUSS

Wo anfangen bei dieser bedrückenden Schieflage? Erst einmal: Ich äußere mich als Künstlerin. Als Mensch. Also keine explizit politische Stellungnahme, kein Whataboutism, kein Auseinandernehmen hier.

Eher Licht hineinbringen, Annäherung. Und zwar an den Kontext und die künstlerische Haltung, die sich mir hier darstellt. Ich lasse mir noch etwas Zeit, die documenta 15 vor Ort zu sehen und besuche sie erst einmal im Geiste – hier geht es mir um „Panta Rhei“, den Fluss des Lebens, auch des geistigen Lebens, an dem wir alle gerade teilhaben, der wir alle gegenwärtig sind.

Wie kann es sein, dass ein sich als explizit friedfertig und harmoniebeflissen gerierendes Künstlerkollegen-Kollektiv ein derartiges Debakel in Gang setzt? Das ist die Frage, die wohl die meisten, mich auf jeden Fall zuallererst beschäftigt. Wer seid ihr, Ruangrupa?

Im Verbund mit der genauso wichtigen Frage: Seid ihr antisemitisch oder „nur“ blind – wie ihr sagt – gegenüber den verschieden, insbesondere visuellen, Ausprägungen von Antisemitismus?

Bzw. kann es ein Blindsein in der Form überhaupt geben oder versteckt ihr euch? Vielleicht wäre sogar dieses das Enttäuschendste, dass ihr es selber nicht so genau wisst und ihr da im Trüben des kollektiven und eures eigenen individuellen Unbewussten fischt? Und das sozusagen in aller Pseudoharmlosigkeit?
Eure seltsam leeren, lahmen (Aus)reden und Absagen, die sich hinter falscher Bescheidenheit verstecken („wir lernen noch“) – all dieses wattebauschartige weg- und abwenden – ist bedrückend unbeherzt. Und steht in krassem Widerspruch zu dem, was ihr veranschlagt als eure Leitlinien.

Mich schmerzen diese Verhältnisse: Ihr seid Kollegen, ihr seid mir in gewisser Weise erst einmal näher gewesen als andere Kuratoren. Auch kenne ich selbst Prozesse des Künstlerkollektivs und ich habe zudem asiatische Künstlerfreunde, die auch im Kollektiv arbeiten und die ich als besonnen, poetisch und klug schätze.

Ich war angenehm überrascht über eure Berufung und neugierig, diese Documenta 15 kennenzulernen und hätte niemals auch nur im Ansatz mit dieser elenden Entwicklung gerechnet. Doch nun ist sie da – und wirft bestenfalls neues Licht auf Werte.

 

WERTE. WERTSCHÄTZUNG. LIEBE

Ihr, Ruangrupa, weist in eurem „Redebeitrag von Ade Darmawan (ruangrupa) im Ausschuss für Kultur und Medien, Deutscher Bundestag, 6. Juli 2022“ die asieneigene, rassistische und koloniale Gewalterfahrung auf und betont auf mehreren Ebenen die Gleichrangigkeit mit dem europäischen, sowie globalen Antisemitismus des letzten Jahrhunderts.

Die einzige Frage die sich mir nach diesem Redebeitrag stellt ist: So – why didn’t you know better?

Warum habt ihr nicht mehr statt zu wenig Einfühlung? Sollte nicht gerade die eigene, historisch-kollektive Erfahrung sensibilisieren für das Leid anderer? Mehr Herzens-Verständnis für Ungerechtigkeit, für das Erkennen von chronischer Gewalt, wie Antisemitismus es ist?

Und was bisher nicht zur Sprache kam ob des Schocks eures antisemitschen Großbildes: Es bedient sich auch einer abstoßend misogynen, also frauenfeindlichen Bildrethorik. Was soll das?

Und warum kennt ihr euch zudem nicht mal ein bisschen mit der piktoralen Gewalt des Antisemitismus aus? Da ihr in dem einst führenden Land des Antisemitismus eine kapitale Ausstellung gestaltet und leitet? Kann man eigentlich mit diesem simplen Instrumentarium niederer, unterkomplexer Bildrethorik nicht vertraut sein? Kann sie einem tatsächlich entgehen? Die Autoren des Bildes kannten sich wiederum ganz gut damit aus.

Das ganze Machwerk, das ihr zur Eröffnung an DIE zentrale, traditionell themenprogrammatische Position der Documenta setztet, wimmelt nur so von – Gewalt. Von antisemitischer und misogyner Gewalt. Da ist nichts anderes zu sehen. Und wirklich null Prozent feinsinnige, komplexe Deutungsmöglichkeit. Kein Genuss von ästhetischer Raffinesse und/oder formaler, kompositorischer Brillianz nirgends. Das habt ihr nicht gesehen? Interessiert ihr euch nicht dafür?

Und: damit ladet ihr zur entspannten Begegnung, zum „Nonkrong“ ein? Wie soll das bitte gelingen, wenn man erstmal einen halben Herzinfarkt bekommen hat bei diesem Bild, wie soll mit diesem Schock des Unverdaulichen „Nongkrong“ möglich sein?

Das ist eine zentrale Ungeheuerlichkeit, über die ich nicht so recht hinwegkomme.

Denn da offenbart sich eine Gespaltenheit: Der Mund redet von Harmonie, friedlicher Begegnung, gemeinsamen abhängen. Vom Teilen an einem Ort der Fülle und gerechten Teilens. Die Hand aber hängt ein monströses Machwerk auf, das brutal, geistlos und abscheulich ist. Auch wenn die Hand vieles andere ausstellt, bestellt, herrichtet, in in die Wege leitet, you name it: Damit hat sie zugeschlagen, mit voller Wucht. Und mit geschlossenen Augen.

Ich verstehe das nicht.

Ich habe zudem gelesen, dass ein jüdisches Künstlerkollektiv wegen Protesten palästinanaher Teilnehmer wieder ausgeladen wurde. Warum? Oder ein Kollektiv, das sich schon lange explizit der harmonischen Überwindung des Nahostkonflikts widmet, gar nicht erst eingeladen wurde. Warum nicht? So eine interessante Position! Hier stehen doch eure angekündigten Werte von Harmonie, Teilen und Gleichwertigkeit deutlich zur Debatte und bleiben – vakant.

Mir ist es gleich_gültig, aus welchem Gebiet unserer wunderbaren Erde jemand kommt: Der Frage nach Aufrichtigkeit, Integrität, Gewaltlosigkeit und Empathie darf sich jede*r Einzelne in jedem Kontext der Welt persönlich stellen. Das ist eine Herzenssache. Das ist Soulbusiness. Das gilt für alle, ausnahmslos. Und das ist die Grundlage, auf der man sich überhaupt begegnen kann oder auch nicht.

Ich habe erst einmal sehr gern eure Ideen – und eure Namen dafür – kennengelernt. Ich mag, das jetzt so viele von „Lumbung“ und „Nonkrong“ sprechen. Ich mag den Klang dieser Worte. Ich mag, was dahinter steht. Bzw. was offensichtlich nur vermeintlich dahinter steht.

Ich frage hier nach eurer künstlerischen Haltung, eurem spirit. Aus welchem Geist heraus handelt ihr? Seid ihr der Poesie verpflichtet? Ich dachte es erst, nahm es überaus erfreut an: Es klang so vieles danach.

Ohne Poesie keine Kunst. Und auch keine Transzendenz. Sondern nur Illustration von Meinungen in neuem Gewand.

Wäre es denn nicht das künstlerisch Radikalste gewesen, wirklich durchgehend unpolitisch diese Vision von „Nonkrong“ leuchten zu lassen?

In dieser Vision zu bleiben und alles herauszuhalten, was diesen angestrebten friedlichen Austausch mutwillig stört oder beschädigt? Dazu allerdings muss man natürlich sichten und Entscheidungen treffen. Sich aus Verbundenheit und Liebe zum Prozess zuständig fühlen, für das, was passiert. Vielleicht wisst ihr es, wenn nicht, sei es hier nochmal erwähnt: „Kuratieren“ heisst vom Wortursprung her „sorgen für“, „sich kümmern“, sogar: „heilen“.

Echte, gute und grossartige Kunst ist ohnehin schon Kommunikation. Kommunikation, die aus der Seele heraus entsteht. Das muss keine Konflikte aussparen. Aber sie ist frei von der Vereinnahmung durch ideologische Meinungen. Letztlich ein schmaler Grat, den es immer wieder zu beschreiten gilt… und der zu dem führt, was wir lieben.

Die Poesie der Begegnung als Schwerpunkt für eine einmalig geniale, outstanding Documenta Version – wunderbar! Das wäre womöglich zauberhaft und magisch gewesen. Unangepasst anmutig. Konsequent freundlich und eben – überaus poetisch.

Doch mir schwant, das interessiert euch gar nicht so sehr, war von Anfang an gar nicht eure Richtung. Es sah lediglich danach aus und war wohl – ein poetisches Missverständnis.

Sonst wäre nicht so viel Gewalt im Spiel gewesen bis jetzt. Auch nicht so viel ausweichen und aussitzen. Dann hättet ihr ja schon längst Begegnung wahrgemacht und gezeigt, wofür ihr steht, von euren Herzen her.

 

 

 

 


english version

THE ART OF BEING LOVING. THE DOCUMENTA 15 – we need to talk

(Not by any stretch of the imagination I can spot a Hakenkreuz.   – Martin Kippenberger)

 

 

 

 

PANTA RHEI – WE ARE THE CURRENT

Where to start with this depressing imbalance? First of all: I express myself as an artist. As a human. So no explicit political statement, no whataboutism, no dismantling here.

Rather bringing light in, approaching. Namely the context and the artistic attitude that presents itself to me here. I’ll take some time to see documenta 15 on site and first visit it in my mind – this is about “Panta Rhei”, the flow of life, including mental, spiritual life, in which we are all participating, that we all are presently.

How can it be that a collective of fellow artists who act as explicitly peaceful and eager for harmony sets such a debacle in motion? That’s the question that probably occupies most people’s minds, definitely me first of all. Who are you, Ruangrupa?

In connection with the equally important question: Are you antisemitic or “just” blind – as you say – to the different, especially visual, manifestations of antisemitism?

Or can there be blindness in this form at all, or are you hiding?

Maybe even this would be the most disappointing thing, that you don’t know it yourself and you’re fishing in the murky of the collective – and your own individual unconscious? And that, so to speak, in all pseudo-harmlessness?
Your strangely empty, lame excuses and denials, which hide behind false modesty (“we are still learning”) – all this cotton ball-like turning away – is depressingly reckless. And is in stark contradiction to what you estimate as your guidelines.

This situation hurts me: you are colleagues, you were in a way closer to me than other curators. I also know the processes of the artist collective myself and I also have Asian artist friends who also work in the collective and whom I appreciate as level-headed, poetic and prudent.

I was pleasantly surprised by your appointment and curious to get to know this Documenta 15 and never even remotely expected this miserable development. But now it’s here – and at best it sheds new light on values.

 

VALUES. APPRECIATION. LOVE

In your “Speech by Ade Darmawan (ruangrupa) in the Committee on Culture and Media, German Bundestag, July 6, 2022”, you, Ruangrupa, refer to Asia’s own racist and colonial experience of violence in the last century and emphasize the equal status with the European and global antisemitism on several levels.

The only question I have after this speech is: so – why didn’t you know better?

Why don’t you have more instead of too little empathy? Shouldn’t one’s own historical-collective experience sensitize people to the suffering of others? Shouldn’t it enable more heart-felt understanding of injustice, of recognizing chronic violence as antisemitism is?

And something that hasn’t been discussed so far because of the shock of your antisemitic giant-scaled picture: It also uses a repulsively misogynistic pictorial rhetoric. Why that?

And why don’t you know even a little bit about the pictorial violence of antisemitism? Since you are designing and directing a major exhibition in the once leading country of antisemitism?

Isn’t it actually possible to be unfamiliar with this simple set of instruments of low, under-complex pictorial rhetoric? Can you actually miss it? The authors of the picture, on the other hand, were quite familiar with it.

The whole concoction that you set at the opening of THE central, traditionally thematic programmatic position of the documenta is teeming with – violence. Of antisemitic and misogynistic violence. There’s nothing else to see. And really zero percent subtle, complex possibility of interpretation. No enjoyment of aesthetic sophistication and/or formal, compositional brilliance anywhere. Didn’t you see that? Aren’t you interested in that?

Are you inviting to a relaxed encounter, to the “Nonkrong” by that? How is that supposed to work out when you first got half a heart attack with this picture, how is “Nongkrong” supposed to be possible with this shock of the indigestible?

This is a central monstrosity that I can’t quite get over.

Because a split is revealed: the mouth talks about harmony, peaceful encounters, hanging out together. Sharing in a place of abundance. The hand, however, hangs up a monstrous concoction that is brutal, mindless, and abominable. Even if the hand also exhibits, orders, prepares, initiates many other things, you name it: it whack with full force. And with closed eyes.

I don’t get that.

I also read that a Jewish artist collective was disinvited because of protests by participants close to Palestine. Why?
Or a collective that has long been explicitly dedicated to the harmonious overcoming of the Middle East conflict was not even invited. Why not? Such an interesting position!

Here your announced values ​​of harmony, sharing and equality are clearly up for debate and remain – vacant.

It doesn’t matter to me which area of ​​our wonderful earth someone comes from: the question of sincerity, integrity, non-violence and empathy can be faced personally by each individual in every context of the world. This is a matter of the heart. This is soul business. This applies to everyone, without exception. And that’s the basis on which one may or may not meet at all.

At first I really enjoyed getting to know your ideas – and your names for them. I like that so many are talking about “Lumbung” and “Nonkrong” now. I like the sound of these words. I like what’s behind it. Or what is obviously only supposedly behind it.

I’m asking here about your artistic attitude, your spirit. From what spirit are you acting? Are you committed to poetry? I supposed so at first, assumed it with great delight: so much pointed in that direction to me.

There is actually no art without poetry. And no transcendence either. But rather an illustration of opinions in a new guise.

Wouldn’t it have been the most artistically radical thing to let this vision of “Nonkrong” shine in a really non-political way? To remain in this vision and to keep out everything that willfully disturbs or damages this desired peaceful exchange?

Real, good and great art is already communication. Communication that comes from the soul. That doesn’t mean to avoid conflicts. But it is free from the cooptation of ideological opinions. Ultimately, a fine line that we have to walk again and again… and that leads to what we love.

The poetry of encounter as the focus for a uniquely brilliant, outstanding Documenta version – wonderful! That might have been enchanting and magical. Inappropriately graceful. Consistently friendly and just – extremely poetic.

But I now have the impression that you’re not all that interested in this, it wasn’t your direction from the start. It only looked like it and was probably a – poetic misunderstanding.

Otherwise there wouldn’t have been so much violence involved until now. Less kicking the can down the road as well. Then you would have made encounters possible long since and would have shown what you stand for, from your heart.